Fritz Zenner (1900-1989)

  • 20.02.1900 In Netzschkau als Sohn eines Lehrers geboren

    1902 Tod des Vaters mit 29 Jahren

    1906 – 1914 Besuch Volksschule Netzschkau (erste künstlerische Anregungen durch seine Zeichenlehrer Richard und Fritz Ehrler)

    1914 – 1921 Besuch Lehrerseminar in Plauen

    1921 – 1929 Lehrerseminar in Plauen / Lehrer in Mylau

    seit 1925 Beteiligung an Ausstellungen und Druck seiner Zeichnungen

    1929 – 1939 Lehrer in Netzschkau

    1936 Drohbrief des NSDAP-Ortsruppenleiters wegen nicht staatsbejahender Äußerungen

    1939 – 1945 Kriegsdienst und kurze Kriegsgefangenschaft

    seit 1942 Eigene Ausstellungen (Plauen, Netzschkau, Greiz, Reichenbach)

    1945 – 1946 Schuldienst in Netzschkau

    1946 – 1951 Lehrer Oberschule Reichenbach

    1945 – 1948 Veranstaltung von Konzerten mit Künstlern aus Leipzig, Dresden und Berlin

  • 1947-1950 ehrenamtlicher Stadtrat für Kultur in Netzschkau

    1951 – 1959 Lehrer in Netzschkau bis zur Invalidisierung aus gesundheitlichen Gründen

    1953 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler (VBK)

    1963 Zeichnungen für die an der Elstertalbrücke angebrachten Gedenktafeln

    1990 Bildmappe Bau der Talsperre Pöhl und den damaligen Ort Pöhl

    1994 – 2003 Beteiligung an der Herausgabe des großen Wörterbuches in 4 Bänden, durch Befragungen von Menschen nach alten Mundartausdrücken

    21.05.1989 verstorben in Netzschkau

    Das Vogtlandmuseum Plauen erhielt seinen gesamten künstlerischen wie kulturhistorischen Nachlass

    2000 Umbenennung einer Netzschkauer Strasse in Fritz-Zenner-Strasse in Netzschkau



Fritz Zenner zum Gedenken

Am 21. Mai 1989 verstarb in Netzschkau 89jährig der Graphiker Fritz Zenner. Mit seinen auf intensivem Naturstudium beruhenden, exakten, ebenso selbstverständlich wirkenden wie bewusst komponierten und auf ungekünstelte Weise beeindruckenden Zeichnungen, die zugleich wertvolle Dokumente darstellen, hat er einen wichtigen Beitrag zur vogtländischen Kunst des 20. Jahrhunderts geleistet. Dabei sollte man wissen, daß es sich zumeist um gleichsam nebenbei entstandene Arbeiten handelt, denn Fritz Zenner war während seines gesamten Berufslebens als Lehrer tätig.

Fritz Zenner wurde am 20. Februar 1900 als Lehrerssohn in Netzschkau geboren. Er besuchte in Plauen das Lehrerseminar, von dessen liberalem Geist er zeitlebens schwärmte, und stand seit 1921 bis auf Unterbrechungen im Zweiten Weltkrieg im Schuldienst, unter anderem als Kunsterzieher. Der Besuch einer Kunstakademie war ihm aus finanziellen Gründen nicht möglich, doch hat er aus eigenem Antrieb, anfangs von Werken Fritz Beckerts (1877-1962) und Rudolf Poeschmanns (1878-1954) angeregt, einen eigenen Zeichenstil von höchster Qualität entwickelt, der ihm nicht nur Anerkennung auf Ausstellungen einbrachte, sondern auch dazu führte, dass er nach Gründung des Verbandes Bildender Künstler sofort und ohne sonst übliche Formalitäten als Mitglied aufgenommen wurde. Mit der Heimatverbundenheit des Vogtländers bemühte er sich besonders um die Darstellung vogtländischer Landschaften und Orte - sozusagen „gebauter Landschaft" -, doch auch auf Reisen entstanden viele Bilder, etwa in der Oberpfalz, an der Elbe, in der Tschechoslowakei, in Ungarn und in der Sowjetunion.

Mit dem gleichen kritisch-wachen Geist, mit dem er bis zuletzt die politischen Zeitereignisse wertete und verfolgte (was in der Zeit des Dritten Reiches zu existenzgefährdenden Bedrohungen führte), prüfte er stets seine künstlerischen Arbeiten. Sein gütig, vornehmes Wesen, persönliche Bescheidenheit, ein tiefgründiger, feinsinniger Humor, hohes Wissen und ein umfangreicher Erfahrungsschatz machten Gespräche mit ihm zum Erlebnis.

Es war Fritz Zenners Wille, dass sein künstlerischer Nachlass in den Besitz des Vogtlandmuseums Plauen übergeht. Mit einer Ausstellung kann das Museum daher im Herbst dieses Jahres an einen bedeutenden vogtländischen Künstler und aufrechten Menschen erinnern.

Frank Weiß, Plauen

Quelle: Vogtländische Heimatblätter 2/1990


Bildnachweis: Netzschkauer Stadtanzeiger 2/2020 -

"Mit Künstlern durch das Vogtland wandern" Vogtländischer Kulturverein Weischlitz e.V.

YUMPU.de/schloss netzschkau

Vogtländische Heimatblätter 2/1990 / 2-1988 / 1/2000 Seite 22

Auerbacher Kulturspiegel 7/1976 Seite 113

Wir haben uns bemüht alle Rechteinhaber ausfindig zu machen. Sollten trotz sorgfältiger Nachforschungen berechtigte Ansprüche weiterer Rechteinhaber bestehen, wird um Kontaktaufnahme gebeten.