Die Kunst und Kultur aufrecht zu erhalten und fortzusetzen ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr, da dies
eine große Herausforderung mit sich bringt. Mit Ihrem Ehrgeiz und Verantwortungsbewusstsein sind Sie alle gemeinsam ein Vorbild für viele Falkensteinerinnen
und Falkensteiner. Dafür meine größte Anerkennung und einen ganz besonderen Dank.
Ich wünsche dem neuen Verein und allen Mitgliedern alles Gute, viel Kraft, Erfolg und Gottes Segen. Sehr gerne wird die Stadt den Verein bestmöglich unterstützen.
(Marco Siegemund - Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Vogtl.)
Es begann aber schon viel früher...
Eine Hommage zum 100. Geburtstag Professor Gotthard Schettler.
Er ist in Falkenstein geboren. Diese Hommage ist aber auch eine Hommage an unsere Stadt Falkenstein, seine Architektur und die Künstler der Region.
Mit dem Kauf unterstützen Sie zu 100% den Kunstförderverein falkart e.V.
Die Hommage ist zum Preis von 17,90 Euro erhältlich.
Online kaufen hier
Anfragen hier
Lieber Herr Döhling,
das Buch über und zu Ehren von Gotthard Schettler ist mir übergeben worden und ich bin voller Bewunderung. Es zeigt sich, was man mit Begeisterung schaffen
kann. Sie meinen zwar, kein Profi zu sein, aber: Kein Profi hätte es besser gekonnt!
Herzlich grüßt
Ihr Harald Marx (Prof. Harald Marx ist ehemaliger Direktor der Galerie Alter Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)
Wie alles begann...
falkart - ein Projekt der besonderen ART
Im September 2013 wurde mit Mitteln der SAB (Förderprogramm Demografie) das Projekt falkart begonnen.
In unserer Region wurden durch eine blühende Textilindustrie auch Künstlern Arbeitsplätze geschaffen. Leider sind viele Künstler und Künstlerinnen und deren Arbeiten in Vergessenheit geraten. Die einst blühende Industrie hat Brachen hinterlassen, einige von ihnen hat sich die Natur zurück erobert. Vom größten Betrieb der Stadt der FALGARD (Falkensteiner Gardinenfabriken) ist fast nichts mehr übrig. Jedoch aus Falgard entstand das Projekt falkart. Und wir sind stolz darauf!
Gemeinsam mit dem Freizeitzentrum, dem Museumsverein und einer Gruppe engagierter Bürger und Freunde der Kunst sowie KünstlerInnen wurden die
Kunstwerke vor weiterem Verfall bewahrt. Zahlreiche Kunstprojekte und Aktionen wurden seitdem in Schulen, Künstlerateliers und im Freizeitzentrum durchgeführt.
Vitas der Künstler wurden in Schulen erstellt und Zeitzeugen befragt.
So entstanden in einer ersten Phase ein Raum im Rathaus der Stadt Falkenstein im Vogtland, Regale für die Lagerung der Künstlernachlässe,
Aufsteller für Ausstellungen und diese Webseite, auf der der größte Teil des Nachlasses Falkensteiner Künstler aber auch lebender KünstlerInnen gezeigt werden.
Jedes Bild wurde fotografiert und neu archiviert.
Jugendliche des Freizeitzentrums erstellten ein Drehbuch und viele einzelne Videosequenzen wurden gedreht, um das Projekt zu dokumentieren und Zeitzeugen in Wort und Bild festzuhalten.
Spenden oder Mitglied im Kunstförderverein falkart e.V. werden: Kontakt
KUNSTFÖRDERVEREIN falkart e.V.
Rainer Döhling (Vorsitzender)
Telefon: 03745 5920
Wolfgang Blechschmidt (Stellvertreter)
Telefon: 0374573756
Nadine Gerber (Finanzen)
Telefon: 0172 3855744
Werner Seeling (Administrator)
Telefon: 03745 223947
Mail: falkart@online.de